DDR-Geschichte hautnah -  Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen


Zeitzeugenbegegnungen persönlich und online: Für Schulen und Bildungseinrichtungen besteht das Angebot, unsere DDR-Zeitzeuginnen und -Zeitzeugen in den Unterricht einzuladen und für digitale Veranstaltungen zu buchen.


Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule
Zeitzeugentreffen und Zeitzeugengespräche mit DDR-Zeitzeugen Online und an der Schule

 

Bei Interesse nutzen Sie bitte dazu das Online-Kontaktformular dieser Website.

Sie erreichen uns jederzeit per E-Mail über info[at]ddr-zeitzeuge[dot]de

 

 

Triggerwarnung:

Die Teaser enthalten Szenen, die einige Zuschauerinnen und Zuschauer beunruhigend finden könnten. Thematisiert werden z.T. traumatische Erlebnisse, intime Situationen und psychische Belastungen während der Haftzeit. Auch emotionale Erinnerungen, zermürbende Erfahrungen, Angstzustände und schmerzvolle Gedanken, z.B. zur Flucht- und Familiengeschichte werden offenbart. Das Anschauen der Filmsequenzen erfolgt eigenverantwortlich. Die Vor- und Nachbereitung eines Zeitzeugengespräches ist unabdingbar. Gern möchten wir Sie hierfür auf unsere Lehrmaterialien unter „Weitere Infos“ verweisen.



Wer kann sich heute noch das Leben in der DDR vorstellen? Mehr als 30 Jahre nach ihrem Untergang verblasst die Erinnerung an den SED-Staat. Vor allem für junge Menschen ist die DDR eine fremde, unbegreifliche Welt geworden.


Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten


Zeitzeuginnen und Zeitzeugen können hier Abhilfe schaffen. In ihren Berichten wird der Alltag in der DDR lebendig. Man begreift den Unterschied zwischen Demokratie und Diktatur.
Auf dieser Seite können Sie nach DDR-Zeitzeugen suchen: Oppositionelle, Fluchthelfer, Angehörige von Grenztoten, politische Gefangene. Aus erster Hand berichten sie über das kommunistische System. Oft wohnen sie sogar ganz in Ihrer Nähe.

 



Finden Sie hier Ihre Zeitzeugin oder Ihren Zeitzeugen


DDR-Zeitzeugen leben nicht nur in Ostdeutschland. Viele sind später in den Westen Deutschlands geflüchtet oder wurden von der Bundesregierung freigekauft. Wenn Sie eine Zeitzeugin oder einen Zeitzeugen einladen wollen, beteiligen wir uns an den Kosten und übernehmen einen Großteil der Organisation.

Zeitzeugenvermittlung: Sie können hier in Ihrer Nähe nach Zeitzeuginnen und Zeitzeugen suchen.

 


Peter Bieber,
Antje Fleischer,
Christian Ahnsehl,
Bernd Richter,
Kerstin Meisner,
Vollrad Kuhn,
Horst von Quillfeldt,
Roland Brauckmann,
Thomas Lukow,
Hendrik Voigtländer,
Titus Muschik,
Siegfried Wittenburg,
Henry Leuschner,
Gerd Zimmermann,
Christiane und John Shreve,
Gesine Tettenborn,
Manfred Casper,
Erich Kammel,
Olaf Hintze,
Rainer Müller,
Bernd Lippmann,
Jutta Fleck,
Andreas Kosmalla,
Axel Großmann,
Peter Grosse,
Ulrich Eichler,
Dr. Hans-Peter Seitz,
Kerstin Land,
Albrecht Kaul,
Sibylle Ziegler,
Hermann Pröhl,
Karla Fischer,
Detlev Fischer,
Sieghard Heyers,
Holger Timmreck,
Michael Süß,
Geralf Pochop,
Thomas von Grumbkow,
Hannelore Schneider,
Jürgen Gutjahr,
Norbert Sachse,
Michael Brack,
Annegret Beuermann,
Maik Torfstecher,
Jörg Stiehler,
Werner Konik,
Rainer Dellmuth,
Ulrich Reiser,
Dr. Wolfgang Welsch,
Marianne Rüdiger,
Horst Savelsberg,
Mike Michelus,
Georgios Bakalios,
Monika Behrent,
Michael Bradler,
Hans-Jürgen Breitbarth,
Hansjürg Schößler,
Reinhard Fuhrmann,
Jorge Luis Garcia Vàzquez,
Kerstin Gueffroy,
Ret Langmeier,
Vera Lengsfeld,
Catharina Mäge,
Andreas Mehlstäubl,
Matthias Melster,
Gisela Quasdorf,
Thomas Raufeisen,
Friedhelm Reis,
Hartmut Richter,
Karl-Heinz Richter,
Mario Röllig,
Torsten Rupnow,
Harry Santos,
Hans-Jochen Scheidler,
Edda Schönherz,
Tatjana Sterneberg,
Klaus-Dieter Walter,
Peter Wulkau,
Dr. Jörg Bilke,
Ralf Anders,
Dr. Michael Gleau,
Dr. Norbert Pfützenreuter,
Rainer Schneider,
Mirko Röwer,
Lothar Griebel,
Arno Drefke,
Erika Wohlers,
Erhard Neubert,
Lutz Hildebrandt,
Florian Engels,
Gilbert Furian,
Winfried Schildbach,
Sabine Popp,
Johannes Rink,
Waltraud Thiele,
Peter Drauschke,
Dr. Karsten Dümmel,
Joachim Matthes,
Andreas Thieme,
Ernst Hubert von Michaelis,
Roman Grafe,
Michael Verleih,
Peter Keup,
Christa Teiner,
Burkhard Seeberg,
Katharina Leendertse,
Horst Hertel,
Hans-Jürgen Philipp,
Dr. Ingeborg Sonntag,
May-Britt Krüger,
Günther Rehbein,
Angelina Kowalczyk,
Baldur Haase,
Joachim Heise,
Klaus-M. von Keussler,
Renate Werwigk-Schneider,
Günter Georgi,
Eike Radewahn,
Barbara Große,
Ralf Wolfensteller,
Dr. Hanna Lübeck,
Hartmut Wolters,
Prof. Angelika Margull,
Bernd Dämmrich,
Andreas H. Apelt,
Hans Schulze,
Silvia Ritter,
Wolfgang Lehmann,
Anita Goßler,
Herbert Jahrendt,
Detlef Jablonski,
Udo Bartsch,
Heidrun Breuer,
Michael Meinicke,
Michael Schlosser,
Peter Herrmann,
Stefan Lauter,
Detlef Matthes,
Klaus Schulz-Ladegast,
Anette Detering,
Steffen Arnhold,
Prof. Matthias Leupold,
Monika Schneider,
Jana Jürß,
Dieter Gollnick,
Hans-Joachim Herbig,
Peter Hellström,
Andreas Herzog,
Claus Irmscher,
Gisela Rein,
Heinz Steudel,
Dietmar Riemann,
Konstanze Helber,
Sigrid Grünewald,
Inge Naumann,
Hannelore Kleinschmid,
Thomas Drescher,
Martin Ahrends,
Uwe-Jens Jürgensen,
Isgard Greif,
Manuela Polaszczyk,
Andree Kaiser,
Elke Schlegel,
Manfred Matthies,
Olaf Roeschke,
Eckart Hübener,
Angelika Cholewa,
Birgit Krüger,
Wolfgang Lötzsch,
Manfred von Reumont,
Kathrin Begoin-Weber,
Joachim Rudolph,
Evelyn Zupke,
Birgit Schlicke,
Edmund Käbisch,
Annemarie Krause,
Michael Synowzik,
Lutz Fiebig,
Alexander Müller,
Angelika Rosenberg,
Lutz Quester,
Reinhard Spiller,
Manfred Haferburg,
Michael Schwerk,
Bernd Pieper,
Rainer Schade,
Tim Eisenlohr,
Hartwig Kluge,
Helga Kuhnert,
Bodo Walther,
Marina Prüfer,
Friedemann Körner,
Werner Henning,
Joachim Pfützenreuter,
Peter Hippe,
Anne Hahn,
Daniela Döring,
Martina und Rüdiger Schmidt,
Veronika Brandt,
Prof. Dr. Karin Sorger,
Gerhard Otto,
Beate Gallus,
Rolf Kranz,
Michael Beckmann,
Detlef Hubert Peuker,
Jens Hase,
Monika Lembke,
Heinz-Michael Langer,
Wolfgang Ruske,
Wolfgang Gowin,
Peter Wensierski,
Lothar Schulz,
Horst Böttge,
Hans-Henning Paetzke,
Kay Fischer,
Michael Körner




Ob in Dresden oder Freiburg – wenn ein Zeitzeuge über die DDR berichtet, werden Schülerinnen und Schüler meist still und nachdenklich. Manche Lehrkraft erkennt seine eigene Klasse nicht mehr.
Schulklassen und Lehrkräfte berichten hier von ihren Erfahrungen mit einer Zeitzeugenbegegnung im Unterricht.




Kontakt

 

Das Koordinierende Zeitzeugenbüro fungiert als gemeinsame Servicestelle der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Stiftung Berliner Mauer und ist an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen angesiedelt. Gefördert wird das Projekt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 
Koordinierendes Zeitzeugenbüro
c/o Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Genslerstr. 66
13055 Berlin

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Jessica Steckel: 030 / 98 60 82 - 414
Michael Lotsch: 030 / 98 60 82 - 447
Stefanie Hüttl: 030 / 98 60 82 - 445
 
Fax: 030 / 98 60 82 - 464
E-Mail: info@ddr-zeitzeuge.de

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auch dem Flyer des Koordinierenden Zeitzeugenbüros.

 

Publikationshinweis:

Jessica Steckel und Stefan Donth: Virtuelle Begegnungen im Schulunterricht. Die historisch-politische Bildungsarbeit des Koordinierenden Zeitzeugenbüros: Ein Praxisbericht, in: A. Neumann, J. von Bilavsky (Hg.), Geschichte vor Ort und im virtuellen Raum, Wiesbaden 2022, S. 23-41.

Der Beitrag ist auch online über diesen SharedIt SpringerLink aufrufbar. https://rdcu.be/c0lD5







Ein Zeitzeugengespräch ist immer ein besonderes Erlebnis. Noch interessanter ist es, mit einer Zeitzeugin oder einem Zeitzeugen einen historischen Ort zu erkunden – zum Beispiel an der ehemaligen Berliner Mauer oder im früheren Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen.

 

Hier finden Sie entsprechende Angebote von Gedenkstätten.





Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen machen Geschichte anschaulich. Je besser man vorher informiert ist, desto intensiver wird das Gespräch – weil man genauer nachfragen kann. Das gilt besonders für Schülerinnen und Schüler, die die DDR nicht mehr erlebt haben.

 

Hier finden Sie Hinweise, wo man mehr über die DDR erfahren kann...