Das Koordinierende Zeitzeugenbüro unterstützt Sie auch bei der Vorbereitung der Veranstaltung und stellt kostenlose Präsentationsmuster in Form eines Plakats und einer Presseankündigung, 10 Tipps für ein erfolgreiches Zeitzeugengespräch, den Leitfaden "Gelebte Geschichte. DDR-Zeitzeugen in Schulen", begleitende Unterrichtsmaterialien über die DDR und den Staatssicherheitsdienst sowie über das Führen von Zeitzeugeninterviews zur Verfügung.
Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen bieten wir auch auch eine technische Anleitung für Zeitzeugengespräche über die Plattform Zoom an.
Um die Gespräche mit Zeitzeugen im Unterricht stetig zu optimieren, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie bitte auch den Evaluationsbogen für Ihre Schülerinnen und Schüler nutzen und ausgefüllt an uns zurück schicken. Vielen Dank!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auch dem Flyer des Koordinierenden Zeitzeugenbüros.
Gern beraten wir Sie persönlich:
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie bleiben die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhauen und unsere Büros bis auf Weiteres geschlossen.
Sie erreichen uns auch weiterhin über info[at]ddr-zeitzeuge[dot]de
Jessica Steckel: 030 / 98 60 82 - 414
Michael Lotsch: 030 / 98 60 82 - 447
Stefanie Hüttl: 030 / 98 60 82 - 445
Fax: 030 / 98 60 82 - 464